Springe zum Inhalt

Aktuelle Termine

Termin Informationen:

  • Fr.
    08
    Nov.
    2024

    Bells

    20:30 UhrGewölbekeller im Jazzinstitut, Bessungerstrasse 88d, Darmstadt

    Eintritt 18 € / erm. 12 € [U21 oder mit Teilhaber-Card 3 Euro nur an der Abendkasse]

    Bells

    Edith Steyer | Klarinette, Altsaxophon, Komposition
    Uli Kempendorff | Bassklarinette, Tenorsaxophon, Querflöte
    Gerhard Geschlössl | Posaune, Tuba
    Rieko Okuda | Klavier
    Joe Hertenstein
    | Schlagzeug

    Das Quintett BELLS ist die Fortführung des John Carter Projektes, welches mit Mitteln des Berliner Senates für ein Recherche-Projekt verwirklicht werden konnte. Der afro-amerikanische Klarinetten-Virtuose, Saxophonist und herausragende Komponist war ein Zeitgenosse Ornette Colemans und komponierte für verschiedene Besetzungen von Duo bis Quartett, Quintett und Oktett.

    Edith Steyer: "In BELLS löse ich mich etwas von der Musik Carters und schreibe meine eigenen Kompositionen, die aber durchaus noch von seiner Klangsprache beeinflusst sind. Die weitestgehend bass-lose Formation ermöglicht es, dem typischen Jazz-Rhythmus des Swing zu entfliehen und den Rhythmus entweder offener zu gestalten (Carter hat oft mit verschiedenen Tempoangaben für seine Spieler gleichzeitig komponiert), nur mit Puls zu arbeiten, oder keinen Rhythmus zu haben und dem Schlagzeug eine andere Funktion zukommen zu lassen, d.h. eher als Klanggeber anstatt als Rhythmusgeber zu fungieren.
    Dementsprechend soll der Name „Bells“ (deutsch: Glocken) Assoziationen an Klänge erwecken, sowie an die konischen Enden der verschiedenen Holzblasinstrumente, die im englischen „bell“ heißen. Kompositorisch wechsle ich geschriebene Parts mit konzeptuellen Improvisationen ab, führe erweiterte Spieltechniken ein und experimentiere mit der Tone-Clock-Theory, bzw. Zellen von 12-Ton-Reihen."

     

    Eine Veranstaltung des Fördervereins Jazz e.V.

    Diese Veranstaltung wird unterstützt durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst