-
Fr20Jan202320:30 UhrGewölbekeller im Jazzinstitut, Bessungerstrasse 88d, Darmstadt
Eintritt 15 € / erm. 12 € [U21 oder mit Teilhaber-Card 3 Euro nur an der Abendkasse]
Richard Koch (Trompete)
Julian Datta (Gitarre)
Rafael Espinoza (Bassgitarre)
Javier Reyes (Schlagzeug)Die Kancha Lanka Koalition aus Berlin vereint energiegeladene und emotional direkte Musik mit vielfältigen Einflüssen und umschifft dabei elegant alle Klischees. Verschachtelte Grooves und verwinkelte Melodien, eckig und fließend, strukturiert und improvisiert, reich an Farben, Texturen und Aromen – Kancha Lanka ist bangla (bengalisch) und bedeutet grüne Chili.
Eine Veranstaltung des Fördervereins Jazz e.V. im Rahmen des dazz – Jazz Winter Darmstadt 2023
Diese Veranstaltung wird unterstützt durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst
-
Fr27Jan202320:30 UhrGewölbekeller im Jazzinstitut, Bessungerstrasse 88d, Darmstadt
Eintritt frei.
Sie ist wieder da – die Bessunger Jamsession –
mit neuem, leicht verändertem Konzept.
Nach fast dreijähriger "Coronapause" werden sich ab Januar, an jedem letzten Freitag im Monat, wieder improvisierende Musiker:innen zum lockeren jammen im Gewölbekeller des Jazzinstituts treffen.
Allerdings wird dies keine offene Session sein bei der anwesende Musiker:innen einfach einsteigen können. Wenn man sich an der Session beteiligen möchte muss man im Voraus die verantwortlichen Beteiligten (die Hausband für diesen Abend) kontaktieren. Dies kann man per email tun:
Die Hausband wird immer für 2 - 3 Monate/Sessions hintereinander engagiert. Dadurch hat die Hausband die Möglichkeit Dinge auszuprobieren, Kolleg:innen einzuladen, ein Motto zu bestimmen und somit eine Session jenseits der schon allzu oft gehörten Jazzstandards zu gestalten.
Dieses neue Konzept werden wir in der ersten Jahreshälfte 2023 erproben und danach neu entscheiden wie es weitergehen wird.
Für die ersten beiden Sessions wird eine Besetzung um die beiden Darmstädter Musiker Hüseyin Köroglu/git und Uli Partheil/p verantwortlich sein.
Hausband: "Space & Time Connection" mit:
Max Hübner - Drums
Minyeong Fischer - Bass/Gitarre
Josko Joketovic - Gitarre/Bass
Jens Knauf - Sax/Clar
Hüseyin Köroglu - Gitarre/Bass
Uli Partheil - Piano/BassEine Veranstaltung des Fördervereins Jazz e.V.
Der Förderverein Jazz wird unterstützt durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst
-
Fr24Feb202320:30 UhrGewölbekeller im Jazzinstitut, Bessungerstrasse 88d, Darmstadt
Eintritt frei.
Sie ist wieder da – die Bessunger Jamsession –
mit neuem, leicht verändertem Konzept.
Nach fast dreijähriger "Coronapause" werden sich ab Januar, an jedem letzten Freitag im Monat, wieder improvisierende Musiker:innen zum lockeren jammen im Gewölbekeller des Jazzinstituts treffen.
Allerdings wird dies keine offene Session sein bei der anwesende Musiker:innen einfach einsteigen können. Wenn man sich an der Session beteiligen möchte muss man im Voraus die verantwortlichen Beteiligten (die Hausband für diesen Abend) kontaktieren. Dies kann man per email tun:
Die Hausband wird immer für 2 - 3 Monate/Sessions hintereinander engagiert. Dadurch hat die Hausband die Möglichkeit Dinge auszuprobieren, Kolleg:innen einzuladen, ein Motto zu bestimmen und somit eine Session jenseits der schon allzu oft gehörten Jazzstandards zu gestalten.
Dieses neue Konzept werden wir in der ersten Jahreshälfte 2023 erproben und danach neu entscheiden wie es weitergehen wird.
Für Januar/Februar Sessions wird eine Besetzung um die beiden Darmstädter Musiker Hüseyin Köroglu/git und Uli Partheil/p verantwortlich sein.
Hausband: "Space & Time Connection" mit:
Max Hübner - Drums
Minyeong Fischer - Bass/Gitarre
Josko Joketovic - Gitarre/Bass
Jens Knauf - Sax/Clar
Hüseyin Köroglu - Gitarre/Bass
Uli Partheil - Piano/BassEine Veranstaltung des Fördervereins Jazz e.V.
Der Förderverein Jazz wird unterstützt durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst
-
Fr03Mrz202320:30 UhrGewölbekeller im Jazzinstitut, Bessungerstrasse 88d, Darmstadt
Eintritt 15 € / erm. 12 € [U21 oder mit Teilhaber-Card 3 Euro nur an der Abendkasse]
Oberg plays Ellington - Solo Piano
Duke Ellington gehört zu den bedeutendsten Musikern des 20. Jahrhunderts. Viele seiner Stücke sind heute herausragende Jazz-Standards.
„Die Musik von Ellington begleitet mich schon mein ganzes Leben und sein Piano-Stil hat durchaus Spuren bei mir hinterlassen. Neben meiner eigenen Musik tauche ich immer gerne in die Jazz-Tradition. Mich fasziniert die Geschichte und ihre Übergänge ins Heute. Thelonious Monk, Steve Lacy, Paul & Carla Bley oder John Coltrane habe ich schon Konzerte gewidmet. Jetzt muss es Duke Ellington sein.
Ich spiele seine Kompositionen nicht einfach straightforward. Der Sound der Big Band, seine Klaviertechnik, seine Titel, der rhythmische Flow, all dies ist Futter für meine Annäherung an Ellington. Und natürlich will ich die Stücke mit meinen verbinden, mit meinem eigenen Sound.“ Uwe ObergEine Veranstaltung des Fördervereins Jazz e.V.
Diese Veranstaltung wird unterstützt durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst
-
Fr17Mrz202320:00 UhrBessunger Knabenschule, Ludwigshöhstr. 42 64285 Darmstadt
Einlass 19:30 Uhr, Eintritt 18 €, Ermäßigt 15 €, bestuhlt - freie Platzwahl, Kartenreservierung und Online Tickets über die Bessunger Knabenschule
Tenors of Kalma | Sounds of Salo
©Maarit Kytöharju/Siesing Jazz & Electronic Pop Music
„Tenors of Kalma“ ist eine Band dreier Finnen, die Jazz mit elektronischer Popmusik verbindet. Jimi Tenor und Kalle Kalima machen seit rund 25 Jahren zusammen Musik und spielen seit 2015 mit Joonas Riippa am Schlagzeug in einem diesem Trio-Format. Die Musik ist düster und jazzig, aber tanzbar und plötzlich hört man eine jagende Ballade. Augenblicke später könnte es von Sun Ra und Kraftwerk inspiriert sein.Jimi Tenor hat sich nie mit der traditionellen Rolle eines Popkünstlers zufrieden gegeben. Er ist als Musiker bekannt, dessen Arbeit jenseits aktueller Trends liegt, obwohl er große Hits wie „Take me Baby“ geschrieben hat. Er steht zu Hause vor der ausgelassenen Menge, trägt ein glitzerndes, selbst entworfenes Kostüm und einen wallenden Umhang, hält einen Geräuscherzeuger in der Hand, dessen Hauptbestandteile ein in Hongkong hergestellter Walkman und ein ostdeutscher Fahrraddynamo sind.
Kalle Kalima ist Botschafter des finnischen Jazz und der Avantgarde-Musik in Berlin. Er mischt Elemente aus Jazz und Rock auf einzigartige Weise. Er spielte u.a. mit Jazzanova, Jason Moran, Jim Black, Greg Cohen, Anthony Braxton, Tony Allen, Leo Wadada Smith, Greg Cohen und Marc Ducret. Kalima ist auch als Leiter seiner eigenen hochgelobten Ensembles bekannt: Klima Kalima (Der Gewinner des Neuen Deutschen Jazzpreises 2008) und seine Soloperformance Pentasonic. Mit der Gruppe „K-18“ gewann er 2012 den finnischen „Grammy“ für das beste Jazz-Album. Sein Album „High Noon“ erschien 2016 bei ACT Music.
Joonas Riippa ist heute einer der wichtigsten Schlagzeuger Finnlands und arbeitet mit vielen renommierten Musikern wie Mikko Innanen, Verneri Pohjola, Teemu Viinikainen, Seppo Kantonen und Joonatan Rautio zusammen.
Bei diesem Konzert wird die brandneue Produktion „Sounds of Salo“ vorgestellt.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Bessunger Knabenschule
Diese Veranstaltung wird unterstützt durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst
-
Fr31Mrz202320:30 UhrGewölbekeller im Jazzinstitut, Bessungerstrasse 88d, Darmstadt
Eintritt frei.
Sie ist wieder da – die Bessunger Jamsession –
mit neuem, leicht verändertem Konzept.
Nach fast dreijähriger "Coronapause" treffen sich an jedem letzten Freitag im Monat wieder improvisierende Musiker:innen zum lockeren jammen im Gewölbekeller des Jazzinstituts.
Anders als zuvor sind dies allerdings keine offene Sessions, bei der anwesende Musiker:innen einfach einsteigen können. Wenn man sich an der Session beteiligen möchte, muss man im Voraus die verantwortlichen Beteiligten (die Hausband für diesen Abend) kontaktieren. Dies kann man per email tun:
Die Hausband wird immer für 2 - 3 Monate/Sessions hintereinander engagiert. Dadurch hat die Hausband die Möglichkeit Dinge auszuprobieren, Kolleg:innen einzuladen, ein Motto zu bestimmen und somit eine Session jenseits der schon allzu oft gehörten Jazzstandards zu gestalten.
Dieses neue Konzept werden wir in der ersten Jahreshälfte 2023 erproben und danach neu entscheiden wie es weitergehen wird.
Für die beiden Sessions im März und April wird eine Besetzung um den Frankfurter Gitarristen Max Clouth verantwortlich sein.
Hausband: “Rotoskopia”
Rotoskopia ist das neue Projekt von Robert Schippers, Julian Losigkeit und Max Clouth. Wie beim Rotoskopieren - einem Animationsverfahren - werden hier auf analoge Weise Stimmungen erzeugt, die frisch sind, aber seltsam vertraut wirken: eine Prise Dr. Lonnie Smith, etwas Deep Purple und Filmmusik treffen auf Free-Jazz- Extravaganzen, die an John McLaughlin oder Tony Williams Lifetime erinnern. Energiegeladen!
Robert Schippers Orgel | Max Clouth Gitarre | Julian Losigkeit Schlagzeug
Eine Veranstaltung des Fördervereins Jazz e.V.
Der Förderverein Jazz wird unterstützt durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst
-
Fr07Apr202320:30 UhrGewölbekeller im Jazzinstitut, Bessungerstrasse 88d, Darmstadt
Eintritt 15 € / erm. 12 € [U21 oder mit Teilhaber-Card 3 Euro nur an der Abendkasse]
Philip Zoubek Trio
Philip Zoubek - p, synth, comp
David Helm - b
Dominik Mahnig - drDas Philip Zoubek Trio entstand 2016 aus dem Gedanken heraus, einen eigenständigen Ansatz in der traditionsreichen Besetzung Klavier-Bass-Schlagzeug zu formulieren. Jeder der Musiker hat einen breitgefächerten musikalischen Horizont, der von aktueller Improvisation, über Jazz bis zur Neuen Musik reicht. Die Auflösung der traditionellen Rollenverhältnisse steht bei dem Trio im Vordergrund, genauso wie die Nivellierung von Improvisation und Komposition. Auf Basis einer komplexen und vielschichtigen Rhythmik ist die Musik des Trios hochenergetisch, treibend, virtuos, bisweilen spielerisch und besticht durch eine musikalische Kante, die man in dieser Intensität nur selten zu hören bekommt.
Philip Zoubek, David Helm und Dominik Mahnig schreiben auf ihrer dritten CD „Labyrinthus" ihre forschende Spielhaltung fort. Ein traditionelles Format bleibt lebendig und zukunftsweisend, wenn dieses Trio Genre-Welten zusammenführt und auf wunderbare Art zum Klingen bringt.
Eine Veranstaltung des Fördervereins Jazz e.V.
Diese Veranstaltung wird unterstützt durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst
-
Sa22Apr202320:30Gewölbekeller im Jazzinstitut, Bessungerstrasse 88d, Darmstadt
Eintritt frei.
Die 25. Kneipenmusiknacht im Darmstädter Süden kommt in diesem Jahr auch in den Gewölbekeller unter dem Jazzinstitut. Dort präsentiert sich mit Outline 23 die musikalische Visitenkarte des Vereins zur Förderung des zeitgenössischen Jazz in Darmstadt e.V. - eine Band die sich aus Mitgliedern unseres Fördervereins zusammensetzt und in diesem Jahr von dem Pianisten Uli Partheil geleitet wird. Outline 23 spielt im aktuellen Programm Kompositionen von Jürgen Wuchner, Uli Partheil, Janusz Stefanski, Johnny Dyani u.a.. Eine Reise durch die letzten 30 Jahre Darmstädter Jazzgeschichte.
Aktuelle Besetzung Outline 23:
Rüdiger Schwenk | Altsaxophon, Baritonsaxophon
Thomas Honecker | Gitarre
Uli Partheil | Piano, Leitung
Philipp Gutbrod | Schlagzeug
Udo Brenner | KontrabassMusikalisch eröffnet wird der Abend von der Frankfurter Mingus Workshop Band mit dem Schlagzeuger Bülent Ates.
-
Fr28Apr202320:30 UhrGewölbekeller im Jazzinstitut, Bessungerstrasse 88d, Darmstadt
Eintritt frei.
Sie ist wieder da – die Bessunger Jamsession –
mit neuem, leicht verändertem Konzept.
Nach fast dreijähriger "Coronapause" treffen sich an jedem letzten Freitag im Monat wieder improvisierende Musiker:innen zum lockeren jammen im Gewölbekeller des Jazzinstituts.
Anders als zuvor sind dies allerdings keine offene Sessions, bei der anwesende Musiker:innen einfach einsteigen können. Wenn man sich an der Session beteiligen möchte, muss man im Voraus die verantwortlichen Beteiligten (die Hausband für diesen Abend) kontaktieren. Dies kann man per email tun:
Die Hausband wird immer für 2 - 3 Monate/Sessions hintereinander engagiert. Dadurch hat die Hausband die Möglichkeit Dinge auszuprobieren, Kolleg:innen einzuladen, ein Motto zu bestimmen und somit eine Session jenseits der schon allzu oft gehörten Jazzstandards zu gestalten.
Dieses neue Konzept werden wir in der ersten Jahreshälfte 2023 erproben und danach neu entscheiden wie es weitergehen wird.
Für die beiden Sessions im März und April wird eine Besetzung um den Frankfurter Gitarristen Max Clouth verantwortlich sein.
Hausband: “Rotoskopia”
Rotoskopia ist das neue Projekt von Robert Schippers, Julian Losigkeit und Max Clouth. Wie beim Rotoskopieren - einem Animationsverfahren - werden hier auf analoge Weise Stimmungen erzeugt, die frisch sind, aber seltsam vertraut wirken: eine Prise Dr. Lonnie Smith, etwas Deep Purple und Filmmusik treffen auf Free-Jazz- Extravaganzen, die an John McLaughlin oder Tony Williams Lifetime erinnern. Energiegeladen!
Robert Schippers Orgel | Max Clouth Gitarre | Julian Losigkeit Schlagzeug
Eine Veranstaltung des Fördervereins Jazz e.V.
Der Förderverein Jazz wird unterstützt durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst
-
Fr26Mai202320:30Gewölbekeller im Jazzinstitut, Bessungerstrasse 88d, Darmstadt
Eintritt 15 € / erm. 12 € [U21 oder mit Teilhaber-Card 3 Euro nur an der Abendkasse]
© Sascha Rheker / www.sascharheker.com "Die Klangwirkungen, die dem großartigen Quartett gelingen, ...wirken wie feingeschliffene Klangedelsteine aus Mangelsdorffs originalem Rohmaterial" Wolfgang Sandner F.A.Z.
ToneGallery - do Albert Mangelsdorff
Albert Mangelsdorff ist in erster Linie als Instrumentalist und Improvisator bekannt - ein Band-Projekt, das sich posthum ausdrücklich seinen Kompositionen widmet, gibt es nicht. Diese Lücke möchte TONEGALLERY schließen und hat ausgewählte Kompositionen kreativ bearbeitet und neu arrangiert.
TONEGALLERY widmet sich Mangelsdorffs Kompositionen bewusst ohne direkten Bezug zu dessen Instrument, es wird also keine Posaune erklingen - so wie schon bei der Hommage an Tristano kein Klavier besetzt war.
Auf diese Weise ergibt sich ein neuer Blickwinkel auf die Musik des Ausnahmeposaunisten der sein Vermächtnis würdigt und gleichzeitig die Handschrift von TONEGALLERY trägt.Die Besetzung:
Steffen Weber, Saxophon
Komponist und Leader diverser eigener Projekte. Zweifache Verleihung "Preis der deutschen Schallplattenkritik". 2009 Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg. Seit 2012 Mitglied der HR Big Band.Bastian Ruppert, Gitarre
Komponist und Gitarrist in einer eigenen Trio-Formation, gefragter Sideman in verschiedenen Jazz und Pop-Bands. Frankfurter Jazzpreis 2014 mit der Gruppe ELECTROLYTE.Hans Glawischnig, Kontrabass
Spielte u. a. mit Chick Corea, Paquito d´Rivera und Ravi Coltrane. Er ist festes Mitglied des hoch angesehenen Quartetts von Miguel Zenon. Seit 2019 Mitglied der HR Big Band.Holger Nesweda, Schlagzeug
Leitet die Konzertreihe "New Jazzvoices" für das Enjoy Jazz Festival und arbeitet in verschiedenen weiteren Jazz Projekten.Eine Veranstaltung des Fördervereins Jazz e.V.
Diese Veranstaltung wird unterstützt durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst
-
Fr23Jun202320:30Gewölbekeller im Jazzinstitut, Bessungerstrasse 88d, Darmstadt
Eintritt 15 € / erm. 12 € [U21 oder mit Teilhaber-Card 3 Euro nur an der Abendkasse]
Rudi Mahall - Bassklarinette
Ben Lehmann - Bass
Mike Gennaro - SchlagzeugBen Lehmann wurde im März 1990, also zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung, in Berlin geboren. Über Umwege ist er seit einigen Jahre beim Kontrabass und vor allem akustischen Jazz gelandet und fühlt sich dort äußerst wohl. In Berlin werden nun seitdem eigene Projekte gepflegt, sowie kompositorische Forschung betrieben und sich an dem Pool großartiger Musiker erfreut.
Zusammen mit dem Schlagzeuger Mike Gennaro aus Toronto sowie Rudi Mahall an der Bassklarinette präsentiert Ben Lehmann heute ein neues Projekt in Darmstadt und stellt das im Dezember 2022 aufgenommene Album vor.
Eine Veranstaltung des Fördervereins Jazz e.V.
Diese Veranstaltung wird unterstützt durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst
-
Fr22Sep2023
-
Fr06Okt2023
-
Fr13Okt2023
-
Fr20Okt2023
-
Fr27Okt2023
-
Mi15Nov2023
-
Fr24Nov2023
-
Fr15Dez2023
-
Fr29Dez202320:30 UhrGewölbekeller im Jazzinstitut, Bessungerstrasse 88d, Darmstadt